„Aus IT-Sicht ist es ein großer Vorteil, dass wir mit demselben Rechenzentrum arbeiten. Mit einer Fusion profitieren wir von zusätzlichen Ressourcen, etwa bei der Digitalisierung. Diese werden unseren Mitgliedern und Kunden direkt durch vereinfachte Abläufe zugutekommen. Ich arbeite auf Projektebene schon mit der BBBank zusammen. Auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen freue ich mich.“
Interview mit dem Vorstand der BBBank
Oliver Lüsch und Gabriele Kellermann sprechen über die BBBank und die Chancen für Mitglieder, Kunden, Mitarbeitende und die Region, die sich aus der angestrebten Fusion mit der PSD Bank Berlin-Brandenburg ergeben.
Was macht die BBBank aus und welche Werte prägen Ihre Arbeit?
Oliver Lüsch: Die BBBank ist die größte genossenschaftliche Privatkundenbank in Deutschland. Als moderne Digitalbank mit bundesweitem Filialnetz liefern wir innovative Lösungen, bequeme Services und eine hochwertige Beratung. Mit unserem Leistungsversprechen BETTER BANKING stellen wir unsere Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt und setzen auf eine ganzheitliche Finanzbetreuung – in unseren Kompetenzzentren, Filialen, per Video oder Telefon. Wir möchten das Banking für unsere Kundinnen und Kunden jeden Tag immer weiter verbessern. Es soll einfach und komfortabel sein und gleichzeitig Spaß machen.
Digitale Kommunikation ist in vielen Bereichen unseres Lebens inzwischen allgegenwärtig. Umso mehr kommt es auf persönliche Nähe an. Sie zählt zu den Grundwerten in der mittlerweile mehr als 100-jährigen Geschichte der BBBank und ist die Basis, um gerade in Zeiten rascher Veränderungen neue und gute Lösungen zu finden. Es geht um Zuhören, Verstehen, Umsetzen – das ist unser Versprechen. Unsere Kundinnen und Kunden können darauf vertrauen, dass sie in jeder Lebensphase genau die Finanzlösung bekommen, die sie ihren Wünschen und Zielen näherbringt.
Warum passen die BBBank und die PSD Bank Berlin-Brandenburg so gut zusammen?
Gabriele Kellermann: Beide Häuser blicken auf einen sehr ähnlichen Gründungsgedanken als Selbsthilfeeinrichtung zurück und teilen die genossenschaftliche Grundidee „Was einer nicht schafft, das schaffen viele“ aus tiefer Überzeugung. Diese Traditionslinien spiegeln die Werte von Gemeinschaft und Förderung wider, die beide Banken bis heute prägen. Wir teilen eine Vision und sind überzeugt, dass die Nähe zu unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden eine wichtige Basis für eine vertrauensvolle und langfristige Partnerschaft ist.
Darüber hinaus sehen wir uns beide mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert, die wir gemeinsam noch besser bearbeiten können – sei es im Umfeld der regulatorischen Anforderungen und immer komplexer werdenden Aufgaben oder einem anspruchsvollen Arbeitsmarkt. Die Mischung aus dem genossenschaftlichen Werteverständnis, dem persönlich-digitalen Geschäftsmodell und der Bündelung von Kompetenzen macht die Fusion zu einer großen Chance, in Zukunft erfolgreich gemeinsam zu wachsen.
Welche Vorteile bringt die Fusion den Mitgliedern, Kundinnen und Kunden beider Banken? Worauf können sie sich freuen?
Oliver Lüsch: Die Fusion eröffnet allen viele Möglichkeiten. Durch die gemeinsame Größe und die Kombination unserer Stärken können wir ein breiteres Leistungsspektrum zu attraktiven Konditionen anbieten – insbesondere bei wichtigen Themen wie der Baufinanzierung, dem Ratenkredit oder dem Vermögensaufbau. Zusätzlich profitieren Kundinnen und Kunden im Marktgebiet Berlin-Brandenburg von drei neuen Filialen und haben darüber hinaus bundesweit Zugang zu rund 70 weiteren Standorten. Das bedeutet: mehr Nähe und eine noch bessere Erreichbarkeit. Der Standort in Friedenau bleibt ganz klar bestehen. Das heißt auch, dass Ihre gewohnten Ansprechpartner weiterhin an Ihrer Seite sind.
Die Finanzstärke und Kapitalausstattung der BBBank sowie das zukunftsfähige Geschäftsmodell sichern Mitgliedern langfristig eine stabile Dividende. Nicht zu vergessen: Als fusionierte Bank können wir die regionale Förderung und die Unterstützung von gemeinnützigen Projekten in Berlin und Brandenburg weiter ausbauen, zum Beispiel mithilfe des Gewinnsparens und der BBBank Stiftung.
Was ist Ihre Vision für die gemeinsame Zukunft?
Gabriele Kellermann: Durch den geplanten Zusammenschluss entstünde die größte Genossenschaftsbank für Privatkunden in Deutschland mit über 22 Milliarden Euro Bilanzsumme, einem betreuten Kundengeschäftsvolumen von rund 40 Milliarden Euro und einer starken Kapitalausstattung. Diese Dimension verleiht uns eine außergewöhnliche Kraft, um weiter zu wachsen, Skaleneffekte zu generieren und diese über Leistungen an unsere Kundinnen und Kunden zurückzugeben. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche Zukunft für unsere Kundinnen und Kunden, Mitglieder, Mitarbeitenden und die Regionen.
Oliver Lüsch: Unsere Vision basiert auf einem einzigartigen Dreiklang, der uns von anderen Banken unterscheidet: Wir vereinen die Stärken einer bundesweiten Ausrichtung mit der tiefen Verbundenheit zur genossenschaftlichen Idee und der individuellen Betreuung unserer Kundinnen und Kunden. Dabei legen wir sowohl viel Wert auf den persönlichen Kontakt als auch auf digitale Innovation und nachhaltiges Handeln. Wir sind eine Bank, die glaubwürdig, wertschätzend und wertschöpfend agiert, um ihren genossenschaftlichen Auftrag zu erfüllen und einen Wert für alle zu schaffen. Das gilt besonders auch für unsere Mitarbeitenden – jeder und jede Einzelne wird auf diesem Weg gebraucht.
Worauf freuen Sie sich persönlich am meisten?
Gabriele Kellermann: Der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der PSD Bank Berlin-Brandenburg hat früh gezeigt, wie viel Potenzial in dieser Verbindung steckt. Mit der Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven aus beiden Häusern arbeiten wir zusammen daran, die langfristige, finanzielle Förderung unserer Mitglieder, Kundinnen und Kunden sicherzustellen.
Oliver Lüsch: Ich freue mich darauf, zwei starke Teams zusammenzuführen, die denselben hohen Anspruch an Kundenorientierung und Service-Exzellenz teilen. Der Zusammenschluss bietet die einzigartige Gelegenheit, die gemeinsamen Stärken signifikant zu potenzieren. Das Ergebnis wird ein umfassendes Leistungsspektrum zu top Konditionen sein, verbunden mit smarten Lösungen und individueller Beratung – für alle Kundinnen und Kunden in der Metropolregion Berlin-Brandenburg und bundesweit.