PSD Kunden erhalten eine neue IBAN
Häufig gestellte Fragen zur Fusion
Weshalb fiel die Wahl auf die BBBank als Fusionspartner?
Weil uns abseits der Region und Unternehmensgröße sehr viel eint: Beide Institute teilen dieselbe genossenschaftliche DNA, ein einheitliches Werteverständnis sowie das persönlich-digitale Geschäftsmodell. Darüber hinaus haben wir einen gemeinsamen Ursprung im öffentlichen Dienst. Unsere Marktpräsenz und die jeweiligen Geschäftsmodelle ergänzen sich: Beide Banken sind innovativ, digital und nah an ihren Kunden und Mitgliedern. Beide Häuser haben die gleiche Rechtsform, sind im Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken organisiert und arbeiten bereits mit dem gleichen Rechenzentrum und dem gleichen Kernbanksystem. Eine Fusion schafft große Vorteile für beide Häuser und ermöglicht eine aussichtsreiche Weiterentwicklung der Geschäftsfelder im Sinne unserer Kundinnen und Kunden. Gut zu wissen: Wir haben auch Gespräche mit anderen PSD Banken geführt – jedoch ohne konkrete Ergebnisse.
Wie wird über eine Fusion entschieden?
Auf beiden Seiten entscheiden die Mitglieder bzw. Vertreter Ende Juni 2025. In den Gremien ist eine Zustimmung von 75 Prozent notwendig. Wird diese erreicht, folgt im Herbst 2025 die technische Fusion.
Wie sieht die zukünftige Einflussmöglichkeit der Mitglieder aus?
Nach der Fusion werden wir rund 500.000 Mitglieder zählen. Diese werden durch eine Vertreterversammlung repräsentiert. Für unsere Mitglieder in der Region Berlin-Brandenburg ersetzt eine Infoveranstaltung die bisherige Generalversammlung – dabei bleiben Größe und Informationsumfang gleich.
Wird am Standort Berlin weiterhin ausgebildet?
Auf jeden Fall: Die BBBank hat derzeit rund 70 Auszubildende pro Jahrgang und bietet zusätzlich die Möglichkeit eines dualen Studiums. Durch die Fusion könnten wir am Standort Berlin von den deutlich umfangreicheren Ausbildungsangeboten eines großen Unternehmens profitieren.
Bleibt die Marke PSD Bank Berlin-Brandenburg?
Die Rechte an der Marke liegen beim Verband der PSD Banken, der sich gegen eine Weiterführung durch uns entschieden hat. Gleichwohl sind wir überzeugt, dass uns die gemeinsame Marke BBBank sowohl beim Zusammenwachsen als auch in der zukünftigen Wahrnehmung unterstützen wird.
Wie hoch wird die Dividende nach der Fusion sein?
Die Höhe der jährlichen Dividende hängt vom Betriebsergebnis ab. Die PSD Bank Berlin-Brandenburg eG hat im Geschäftsjahr 2023 2 Prozent Basisdividende und 1 Prozent Bonusdividende gezahlt. Die Mitglieder der BBBank eG durften sich für das Geschäftsjahr 2023 über eine Dividende in Höhe von 4 Prozent freuen. Die fusionierte Bank strebt an, weiterhin attraktive Dividenden zur Förderung ihrer Mitglieder auszuschütten.